Beratung

Supervision

Coaching

Führungskräfte-Coaching

Strukturierte Angebote für neue Führungskräfte

Supervision mit großen Gruppen

Konfliktklärung

Krisenintervention

System­isches Beratungs­verständnis

In meiner Beratung betrachte ich Menschen nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit ihren Beziehungen, ihrem beruflichen und persönlichen Umfeld. Probleme verstehe ich als Teil von Mustern und Wechselwirkungen – und nicht als Eigenschaften einzelner Personen. Gemeinsam entdecken wir neue Perspektiven, nutzen vorhandene Stärken und entwickeln nachhaltige Lösungen, die Ihre Handlungsfähigkeit erweitern und Ihre eigenen Ressourcen stärken. Es geht selten um richtig oder falsch, sondern um einen guten Umgang und der Entwicklung von Perspektiven in neuen und oder herausfordernden Situationen.

SUPERVISION

Reflexion und Weiterentwicklung des beruflichen Handelns – einzeln, im Team oder in der Gruppe. Supervision unterstützt dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, Handlungsspielräume zu erweitern und Klarheit im Arbeitsalltag zu schaffen.

Weiterlesen

Supervision ist eine Form der systemischen Beratung, die Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen bei der Reflexion ihres beruflichen Handelns unterstützt. Ziel ist es, Perspektiven zu erweitern, Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und gewohnte Sichtweisen zu hinterfragen.

Eine klare inhaltliche und zeitliche Vereinbarung zwischen Supervisorin und Supervisand:in bildet die Grundlage für einen gelingenden Prozess.

Zielgruppe:

  • Einzelpersonen, Teams und Gruppen, die ihr berufliches Handeln reflektieren und weiterentwickeln möchten

→ Ihr Gewinn: Mehr Klarheit, Entlastung und neue Impulse für den Berufsalltag.

↑ Zurück

COACHING

Individuelle Begleitung bei beruflichen Fragestellungen, persönlichen Herausforderungen oder Veränderungsprozessen. Coaching stärkt Ressourcen, schafft Klarheit und eröffnet neue Wege im professionellen Handeln.

Weiterlesen

Coaching ist ein begleiteter Reflexions- und Entwicklungsprozess, der sich an den individuellen Anliegen und Zielen einer Person orientiert. Im Coaching werden berufliche Fragestellungen, persönliche Herausforderungen oder Entscheidungsprozesse beleuchtet, um Klarheit zu gewinnen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Der Fokus liegt auf der Stärkung von Ressourcen, dem Ausbau von Kompetenzen und der Unterstützung bei Veränderungsprozessen. Coaching bietet einen geschützten Rahmen, in dem eigene Themen strukturiert und lösungsorientiert bearbeitet werden können.

Zielgruppe:

  • Fach- und Führungskräfte, die ihre Rolle reflektieren und weiterentwickeln möchten
  • Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen
  • Personen, die ihre Stärken bewusster einsetzen und ihre Handlungsspielräume erweitern wollen

→ Ihr Gewinn: Mehr Klarheit, Sicherheit und Handlungsfähigkeit in beruflichen Situationen.

↑ Zurück

FÜHRUNGSKRÄFTE-COACHING

Begleitung für neue und erfahrene Führungskräfte, die ihre Rolle reflektieren, ihre Wirkung stärken und souverän handeln möchten. Im Coaching entsteht ein sicherer Rahmen, um Führungskompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.

Weiterlesen

Führung bedeutet Verantwortung – für Aufgaben, Ergebnisse und vor allem für Menschen. Im Führungskräfte-Coaching geht es darum, die eigene Rolle bewusst zu reflektieren, Führungsstärke zu entwickeln und Klarheit im Handeln zu gewinnen.

Coaching bietet einen vertraulichen Rahmen, um individuelle Fragestellungen zu bearbeiten – ob es um Teamführung, Entscheidungsprozesse, Kommunikation oder die Gestaltung von Veränderungsprozessen geht.

Typische Themen im Führungskräfte-Coaching:

  • Die eigene Führungsrolle reflektieren und weiterentwickeln
  • Klar und wirksam kommunizieren
  • Souverän mit Konflikten umgehen
  • Entscheidungen treffen und Verantwortung tragen
  • Resilienz und Selbstmanagement stärken

Zielgruppe:

  • Führungskräfte, die ihre Wirkung verbessern möchten
  • Personen, die neu in eine Führungsrolle starten
  • Erfahrene Führungskräfte, die sich in Veränderungsprozessen begleiten lassen wollen
  • Führungskräfte-Teams, die gemeinsam an einer kontinuierlichen Weiterentwicklung arbeiten wollen

→ Ihr Gewinn: Mehr Klarheit, Sicherheit und Wirksamkeit im Führungsalltag.

↑ Zurück

STRUKTURIERTE ANGEBOTE FÜR NEUE FÜHRUNGSKRÄFTE

Ein strukturiertes Coaching-Programm für neue Führungskräfte im ersten Jahr der Verantwortung. In 10 Terminen reflektieren Sie Ihre Erfahrungen, entwickeln Klarheit in Ihrer Rolle und gewinnen Sicherheit in Kommunikation, Teamführung und Entscheidungsprozessen.

Weiterlesen

Der Einstieg in eine Führungsposition ist spannend – und herausfordernd. Gerade im ersten Jahr der Funktionsübernahme stehen neue Führungskräfte vor vielen Fragen und Aufgaben, die zum ersten Mal zu bewältigen sind. Eigene Ansprüche, Erwartungen der Vorgesetzten und die Verantwortung für das Team erzeugen ein Spannungsfeld, in dem Routinetätigkeiten für Erfahrene plötzlich große Hürden darstellen können.

Damit aus Unsicherheit Klarheit und aus Belastung Handlungsfähigkeit wird, biete ich strukturierte Begleitung für neue Führungskräfte an:

Leistungsangebot

  • Das erste Jahr in der Leitung – individuelles Führungskräfte-Coaching
    Ein strukturiertes Coaching-Programm für neue Führungskräfte im ersten Jahr der Verantwortung. In 10 Terminen reflektieren Sie Ihre Erfahrungen, entwickeln Klarheit in Ihrer Rolle und gewinnen Sicherheit in Kommunikation, Teamführung und Entscheidungsprozessen.
  • Das erste Jahr in der Leitung – Gruppenprogramm für neue Führungskräfte
    Austausch und Unterstützung in der Gruppe: voneinander lernen, gemeinsam Lösungen für typische Herausforderungen entwickeln und Sicherheit im Führungsalltag gewinnen.

Ihr Gewinn: Orientierung, Klarheit und ein sicherer Start in die neue Führungsrolle.

↑ Zurück

SUPERVISION MIT GROSSEN GRUPPEN

Auch in großen Gruppen schafft Supervision Raum für Reflexion, Austausch und gemeinsame Orientierung. So werden Erfahrungen geteilt, Zusammenarbeit gestärkt und gemeinsame Ziele klarer sichtbar.

Weiterlesen

Supervision ist auch in großen Gruppen ein wirkungsvolles Instrument zur Reflexion und Weiterentwicklung des beruflichen Handelns. Gerade in Organisationen, Einrichtungen oder größeren Teams bietet sie die Möglichkeit, gemeinsame Erfahrungen sichtbar zu machen, Herausforderungen zu reflektieren und voneinander zu lernen.

Besonderheiten der Großgruppen-Supervision

  • Einsatz geeigneter Methoden zur Aktivierung aller Teilnehmer:innen
  • Strukturierte Prozesse, die trotz großer Gruppengröße Raum für Austausch und Reflexion schaffen
  • Visualisierung und Ergebnissicherung für eine gemeinsame Orientierung
  • Stärkung des Wir-Gefühls und der Zusammenarbeit über Teamgrenzen hinweg

Zielgruppe

  • Organisationen, die mehrere Teams oder Abteilungen gemeinsam in die Reflexion einbinden möchten
  • Große Einrichtungen, die Themen der Zusammenarbeit oder Veränderungsprozesse bearbeiten wollen
  • Berufsgruppen mit gemeinsamen Herausforderungen (z. B. Pädagog:innen, Pflegekräfte, Sozialarbeiter:innen)

→ Ihr Gewinn: Mehr Verständigung, gegenseitige Unterstützung und ein klarer Blick auf gemeinsame Ziele – auch in großen Gruppen.

↑ Zurück

KONFLIKTKLÄRUNG

Konfliktklärung bietet einen strukturierten Rahmen, um Spannungen im Team oder zwischen Führungskräften und Mitarbeiter:innen konstruktiv zu bearbeiten. Ziel ist Verständigung, Entlastung und tragfähige Vereinbarungen für die Zusammenarbeit.

Weiterlesen

Konflikte gehören zum beruflichen Alltag – ob zwischen Einzelpersonen, in Teams oder Organisationseinheiten. Konfliktklärung bietet einen strukturierten Rahmen, in dem Spannungen offen angesprochen, Missverständnisse geklärt und gemeinsame Lösungen entwickelt werden können.

Im Unterschied zur Mediation nach dem ZivMediatG liegt der Schwerpunkt hier auf systemischer Prozessbegleitung und praktischen Vereinbarungen für die Zusammenarbeit.

Typische Einsatzfelder

  • Spannungen und Konflikte im Team
  • Konflikte zwischen Führungskräften und Mitarbeiter:innen
  • Missverständnisse in Organisationseinheiten oder Projekten
  • Wiederkehrende Kommunikationsschwierigkeiten

Grundprinzipien

  • Neutralität der Moderatorin
  • Strukturierter Prozess mit klaren Regeln
  • Fokus auf Verständigung und Zusammenarbeit
  • Konkrete Vereinbarungen für den Alltag

→ Ihr Gewinn:

Entlastung für alle Beteiligten
Wiederherstellung einer konstruktiven Zusammenarbeit
Nachhaltige Vereinbarungen, die die tägliche Arbeit erleichtern

↑ Zurück

KRISEN­INTERVENTION

Schnelle, strukturierte Unterstützung in akuten Belastungs- oder Konfliktsituationen. Ziel ist Stabilisierung, Entlastung und die Entwicklung erster Handlungsschritte, um wieder handlungsfähig zu werden.

Weiterlesen

Krisen gehören zum Leben – beruflich wie privat. Sie entstehen oft unerwartet und können Unsicherheit, Überforderung oder Stillstand auslösen. In solchen Situationen bietet eine professionelle Krisenintervention schnelle, strukturierte und lösungsorientierte Unterstützung.

Im geschützten Rahmen geht es darum, die akute Situation zu stabilisieren, Klarheit zu schaffen und erste Handlungsschritte zu entwickeln. Dabei stehen sowohl die individuellen Ressourcen als auch die konkrete Entlastung im Vordergrund.

Typische Anlässe für Krisenintervention in Organisationen:

  • Akute Konflikte im Team oder im beruflichen Umfeld
  • Belastungssituationen durch Veränderungen oder Überforderung
  • Persönliche Krisen, die das berufliche Handeln beeinträchtigen
  • Blockaden oder Orientierungslosigkeit in Entscheidungsprozessen

Typische Anlässe für Krisenintervention in der Fallarbeit:

  • Akute Belastungen durch schwierige Kund:innen, Klient:innen- oder Patient:innenkontakte
  • Konflikte im Helfer:innensystem (z. B. mit Kolleg:innen, Leitung, Angehörigen)
  • Überforderung durch komplexe Fallkonstellationen
  • Ethische Dilemmata und Unsicherheit im professionellen Handeln
  • Gefühl von Ohnmacht oder Stillstand im Arbeitsprozess
  • Krisen durch unerwartete Ereignisse (z. B. Gewalt, Suizid, akute Eskalationen)
  • Hoher emotionaler Druck und die Gefahr von Erschöpfung oder Burn-out

Zielgruppe:

  • Einzelpersonen in akuten Belastungs- oder Krisensituationen
  • Teams oder Organisationen, die kurzfristig Unterstützung benötigen

→ Ihr Gewinn: Entlastung, Stabilisierung und ein klarer Blick auf die nächsten Schritte.

↑ Zurück